Wie können Karenzzeiten erfasst werden?
Karenzzeit: Bei den Arbeitszeitmodellen kann nun hinterlegt werden, dass die Arbeitszeit erst zum Arbeitszeit-Start laut Arbeitszeitmodell und nur bis Arbeitszeit-Ende laut Arbeitszeitmodell gezählt wird.
Diese Karenzzeit betrifft Zeitstempel, die 30 Minuten vor Arbeitszeitmodell-Start bzw. 30 Minuten nach Arbeitszeitmodell-Ende, vorgenommen wurden.
Die Karenzzeit kann in den Arbeitszeitmodellen aktiviert werden:
Beispiel 1 - Karenzzeit greift ein:
Die Differenz zwischen Zeiterfassung und Arbeitszeitmodell liegt mit 13 Minuten unter 30 Minuten vor Arbeitszeitmodell-Start. Daher greift die Karenzzeit und die Start-Zeit in der Zeiterfassung wird auf 08:00 Uhr gesetzt.
Beispiel 2 - Karenzzeit greift nicht ein:
Die Differenz zwischen Zeiterfassung und Arbeitszeitmodell liegt mit 45 Minuten über 30 Minuten vor Arbeitszeitmodell-Start. Daher greift die Karenzzeit nicht. Die Start-Zeit in der Zeiterfassung bleibt auf der Ist-Zeit um 07:15 Uhr.
Beispiel 3 – Mitarbeiter verspätet sich:
Die Differenz zwischen Zeiterfassung und Arbeitszeitmodell liegt 6 Minuten nach Arbeitszeitmodell-Start. Der Mitarbeiter hat sich also verspätet. Daher greift die Karenzzeit nicht. Die Start-Zeit in der Zeiterfassung bleibt auf der Ist-Zeit um 08:06.
Am Arbeits-Ende funktioniert die Funktion wie bei Arbeits-Beginn, jedoch greift die Funktion hier, wenn der Mitarbeiter innerhalb von 30 Minuten nach Arbeitszeitmodell-Ende ausstempelt.